"Umkleiden - Eine Ausstellung über deinen Kleiderschrank" des Projektes "sisu" war 2020 noch zu Gast im Pop-up Pavillon. Nun ist aus der ursprünglichen Ausstellung heraus ein Magazin entstanden.
Der Pop-up Pavillon
Pop-up Pavillon in der Kieler Innenstadt wird Kreativität und Vielfalt großgeschrieben. Der Pavillon, der im Herzen der Kieler Altstadt liegt und 82m² Raum bietet, dient als mietfreie Bühne für Künstler*innen, Start-ups und Initiativen aus Kiel.
Durch den stetigen Wandel offenbart der Pavillion eine immer wieder eine neue Erlebniswelt und regt dabei nicht nur zum Staunen, sondern vor allem zum Mitmachen und Mitdenken an. Die Vision ist es, dass der Pavillon eine eigene Identität als pulsierender Ort entwickelt und so dauerhaft neue Anreize in der Innenstadt schafft.
Auch in diesem Jahr wird der Pop-up Pavillon eine vielfältige Plattform bieten, die von Pop-up Stores über Kunstausstellungen bis hin zu Begegnungsräumen reicht. Interessierte sind eingeladen vorbeizukommen und sich von den kreativen Projekten überraschen zu lassen.
Aktuelles Projekt im Pop-up Pavillon
Wir sind Kiel – ‚das kleine Atelier‘ Bärbel Stolzenburg stellt vor: Kunstschaffende aller Altersgruppen präsentieren Bilder, Musik, Literatur und Tanz aus Kiel
Während des gesamten Zeitraumes sind Bilder zu sehen, die von Teilnehmerinnen aus den Kursen im "kleinen Atelier", Holtenauer Straße 285, 24106 Kiel-Wik bei der freischaffenden Künstlerin Bärbel Stolzenburg entstanden sind. Einige wenige Werke der organisierenden Künstlerin Bärbel Stolzenburg werden ebenfalls zu sehen sein.
Highlights vor und während der Kieler Woche:
- Mittwoch, 18.6., 17.00 Uhr: Vernissage mit Anwesenheit der Künstlerinnen. Musikalische Darbietungen durch Wolfgang Hamer und Jens Peter Krahn von der Band United San Francisco. Ende der VA: 20.00 Uhr
- Samstag, 21.6., 16-18.00 Uhr: Musikalische Darbeitungen durch Wolfgang Hamer und Jens Peter Krahn von der Band United San Francisco zum Kieler Woche Beginn
- Sonntag, 22.6., 11 Uhr: Präsentation und Erläuterungen zu Kiel- der dreifache Blick in die Vergangenheit sowie die Geschichte der Kieler Straßenbahn von Hannelore Pieper-Wöhlk und Dieter Wöhlk
- Sonntag, 22.6., 14.00 Uhr-15.00 Uhr: Auftritt der Kindertanzgruppe unter der Choreographie von Nicole Heidt. Rhythmus und Bewegung- vom Kreistanz bis Schwanensee mit Tänzerinnen vom Sport- und Freizeitclub Ottendorf in Kooperation mit Tänzerinnen aus der Ballettgruppe von Arleta- Stimme der Gesundheit aus Gettorf