Die Nikolaikirche in der Kieler Innenstadt

Kieler Innenstadt-Management

Die Kieler Innenstadt befindet sich im Wandel. Es ist ein Umbruch mit einigen Herausforderungen, aber vor allem vielen Chancen auf echte Transformation! Unter dem Motto „Kiel kann Kiez“ soll das Herz der Stadt zu einer vielfältigen und innovativen Quartierslandschaft heranreifen, die mit charakterstarken Kiezen ein individuelles Innenstadt-Erlebnis für alle Kieler*innen und Besucher*innen bieten kann. 

Seehund mit Pfeife im Mund

In unserer Arbeit orientieren wir uns an der Vision, ein neues Innenstadt-Erlebnis für Besucher*innen zu erschaffen, das neben traditionellen Konsumangeboten auch innovative, ungewöhnlichere Nutzungskonzepte in den Fokus des Innenstadtkerns rückt. Es ist eine Zeit des “try and error”. 

Überall in Deutschland müssen sich Innenstädte neu erfinden: Multifunktionalität ist das Stichwort und gemeinsam mit Ihnen, liebe Besucher*innen, Eigentümer*innen und Gewerbetreibende, möchten wir herausfinden, was es für eine resiliente Zukunft der Kieler Innenstadt braucht.

Unser Team des Innenstadt-Managements von Kiel-Marketing bildet hier den Verknüpfungspunkt zwischen der Stadt Kiel und den Akteur*innen der Innenstadt. Seit diesem Frühjahr endlich zu dritt arbeiten wir an der kreativen Bespielung von Leerständen, der Ansiedlung zukunftsweisender Konzepte und der Vernetzung und Weiterentwicklung der Innenstadtquartiere. 

Voller Tatendrang schwärmen wir durch die Innenstadt und lassen durch die enge Zusammenarbeit mit den Akteur*innen vor Ort die Vision von „Kiel kann Kiez“ Schritt für Schritt Realität werden. 

Ihre Innenstadt-Schwärmer*innen 

Janine-Christine Streu, Jonas Godau und Luca Krüger

Mitarbeiter*innen von Kiel Marketing
© FotoOliverFranke

Quartiersmanagement

Die Innenstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt. Seit 2021 hilft unser Quartiersmanagement dabei, Brücken zwischen den einzelnen Akteur*innen zu bauen. Zusammen mit Gewerbetreibenden, ansässigen Institutionen, Vereinen, Bürger*innen, der Stadtverwaltung und -politik setzen wir uns für die Innenstadt von morgen ein. Netzwerke schaffen oder stärken, Perspektiven aufzeigen, zum Handeln anregen und gemeinsam handeln. Kooperationsprojekte sind Kernbestandteil des Quartiersmanagements: Von Veranstaltungen bis hin zu langfristigen Veränderungen im öffentlichen Raum - hier setzen sich diejenigen ein, denen die Innenstadt am Herzen liegt und tragen dazu bei, ihn zu beleben.

Gruppengespräch auf der Hörnbrücke

Regelmäßiger Kontakt in Einzel- und Gruppengesprächen mit den Akteur*innen stärkt das innerstädtische Netzwerk und schafft Raum für Synergien.

Bild von einer Frau auf dem Catwalk

Kleine und große Veranstaltungen im öffentlichen Raum und in Geschäften sorgen für attraktive Angebot und lassen die Innenstadt als lebendigen Ort erleben

Entree mit Fischen am Kehden-Küter-Kiez

Eine attraktive Innenstadt fängt im Detail an. Wandel muss sichtbar sein: Neue dekorative Elemente setzen Farbtupfer und haben Charakter. 

Parken Plus in der Kieler Innenstadt

Angebote für Besucher*innen schaffen: Vergünstigung wie durch unser Programm ParkenPlus, bei dem Kund*innen der Innenstadt ein Teil der Parkgebühren erstattet wird. 

Ansiedlungsmanagement

Unser Ansiedlungsmanagement spielt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Kieler Innenstadt. Es unterstützt aktiv Unternehmen und innovative Projekte dabei, sich in den verschiedenen Quartiere der Kieler Innenstadt zu etablieren.

Durch eine gezielte Beratung und Vernetzung sorgt das Ansiedlungsmanagement dafür, dass neue Akteure schnell den passenden Standort finden und erfolgreich Fuß fassen können. Mit dem Fokus auf die optimale Mischung von Branchen und Nutzungskonzepten wird darauf geachtet, dass jede Ansiedlung zur individuellen Identität des jeweiligen Quartiers passt und das Stadtbild nachhaltig bereichert. Das Team bringt Unternehmer*innen mit den richtigen städtischen Ansprechpartner*innen zusammen und bietet umfassende Unterstützung – von der Standortanalyse über die Kontaktvermittlung bis hin zur Begleitung des gesamten Ansiedlungsprozesses.

Kiez

Ausführliche Infos dazu finden Sie in unserem Profilierungskonzept "Kiel kann Kietz". 

Sie haben Interesse an einer langfristigen Anmietung?

Sie haben Interesse an einer langfristigen Anmietung? Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg in die Kieler Innenstadt! Bitte wenden Sie sich an:

 Janine-Christine Streu<br>Leitung Zentrenentwicklung und Ansiedlung<br> <br><a href="mailto:j.streu@kiel-marketing.de" title="mailto:j.streu@kiel-marketing.de">j.streu@kiel-marketing.de</a> Tel.: <a href="tel:+494316791059">+494316791059</a>
© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.

Zwischennutzungsmanagement

Zusätzlich zur Unterstützung von langfristigen Mietinteressent*innen, stoßen auch kurzfristige Zwischennutzungsanfragen bei uns auf Gehör. Das Innenstadt-Management unterstützt bei der Suche nach einer geeigneten Zwischennutzungsfläche und bringt so frischen Wind in die verfügbaren Flächen. Aufgrund des temporären Charakters sollen so immer wieder neue Erlebniswelten und Anreize für die Besuchenden geschaffen werden. Beispielhaft hierfür stehen der Pop-up Pavillon am Alten Marktoder der Projektraum 13 in der oberen Holstenstraße.

Zwischennutzungskonzepte sind individuell zugeschnittene Lösungen, um Kultur- und Kreativschaffenden, Entrepreneur*innen sowie Initiativen, Vereinen oder ähnlichen Gruppe eine kostengünstige Bühne in zentralster Lage zu bieten. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer ganz persönlichen Vision!  

© Marcus Geissler / Kiel-Marketing

Branchenverzeichnis: Lieblingsläden in der Kieler Innenstadt

Zwei Frauen beim Shoppen in der Kieler Innenstadt

In unserem Branchenverzeichnis finden Sie übersichtlich dargestellt alle Geschäfte des Einzelhandels und Gastronomien der Kieler Innenstadt mit Informationen zu Standorten, Öffnungszeiten und vielem mehr. Verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick.

ParkenPlus: Die Parkkostenrückerstattung für die Kieler Innenstadt

Parken Plus in der Kieler Innenstadt

Insgesamt bietet Kiels Innenstadt etwa 9.500 PKW-Parkplätze und 1.500 Bügel zum Abstellen von Fahrrädern. Wer ein Parkticket löst, kann dieses bei vielen Händler*innen der Kieler Innenstadt vorzeigen und erhält einen Zuschuss für das Parkticket. 

Ab einem Einkaufswert von 10 Euro erhalten Sie so eine Rückerstattung von mindestens 50 Cent bei über 50 teilnehmenden Geschäften. Das Ticket kann bei beliebig vielen Geschäften geltend gemacht werden und so mehrfach beim Sparen helfen! 

Brötchentaste: Für einen Kurzbesuch kann man auf allen öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt 30 Minuten frei parken. Einfach die gelbe Taste drücken!

Statt Geld fürs Sparschwein – KielGutschein

Der Gutschein ist in ausgewählten Verkaufsstellen oder rund um die Uhr online erhältlich. Er steht für bunte Vielfalt und kann bei einer Vielzahl lokaler Geschäfte, Gastronomien und Dienstleister in der Region Kieler Förde eingelöst werden – sogar in Teilbeträgen. Egal ob für ein gutes Abendessen, Sportspaß auf dem Wasser oder an Land oder ein neues Buch, bei der Einlösung bleiben keine Wünsche offen. Mit jedem Gutschein stärken wir lokale Unternehmen, die Vielfalt vor Ort und echtes Kielgefühl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kiel Gutschein wird überreicht

Der Gutschein ist in ausgewählten Verkaufsstellen oder rund um die Uhr online erhältlich. Er steht für bunte Vielfalt und kann bei einer Vielzahl lokaler Geschäfte, Gastronomien und Dienstleister in der Region Kieler Förde eingelöst werden – sogar in Teilbeträgen. Egal ob für ein gutes Abendessen, Sportspaß auf dem Wasser oder an Land oder ein neues Buch, bei der Einlösung bleiben keine Wünsche offen. Mit jedem Gutschein stärken wir lokale Unternehmen, die Vielfalt vor Ort und echtes Kielgefühl.